Inflation – Deflation
- Aktueller Absatz
- Ganzer Text
- Text größer
- Text kleiner
- Kontrast ausschalten
- Blauer Kontrast
- Gelber Kontrast
- Untertitel EIN
- Untertitel AUS
Was passiert wenn der Leitzinssatz gesenkt wird?
Wenn der Leitzins gesenkt wird, können sich die Geschäftsbanken Geld bei der Zentralbank günstiger ausleihen.
Damit können sie es auch selbst günstiger an Unternehmen oder private Haushalte verleihen.
Diese müssen weniger für den Kredit zahlen.
Wenn der Leitzins gesenkt wird, sinken auch die Sparzinsen.
Unternehmen und private Personen haben weniger Anreiz zu sparen.
Beides führt in der Wirtschaft zu mehr Investitionen und höherem Konsum.
Die Nachfrage nach Gütern steigt.
In der Folge steigen auch Wachstum, Produktion und Beschäftigung.
Die Stabilität der Preise fördert diese Entwicklung.
Unternehmen und Haushalte können Investitionen und Anschaffungen auf sicherer Basis planen.
Was sind die Auswirkungen der Anhebung des Leitzinssatzes?
Die Anhebung des Leitzinses führt zu einer Erhöhung der Kredit- und Einlagezinsen.
In Folge investieren die Unternehmen weniger und die Haushalte sparen mehr und konsumieren weniger.
Die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen sinkt.
Die Konjunktur wird gedämpft und die Preise steigen weniger schnell.
Inflation
Preisstabilität basiert auf einem Gleichgewicht zwischen der Geldmenge und dem Angebot an Gütern und Dienstleistungen.
Unternehmen und Konsumenten steuern durch Angebot und Nachfrage das Güter- und Dienstleistungsangebot.
Die Zentralbanken steuern die Geldmenge durch die Geldpolitik.
Das Gleichgewicht wird z.B. gestört, wenn die Geldmenge übermäßig steigt und das Güter- und Dienstleistungsangebot gleich bleibt.
Die Preise der Güter und Dienstleistungen müssen angehoben werden, um das Gleichgewicht wiederherzustellen.
Diese Preissteigerung nennt man Inflation oder auch Geldentwertung.
Deflation
Einen umgekehrten Effekt gibt es, wenn die Geldmenge gleich bleibt und das Güterangebot steigt.
So kommt es zu einem Rückgang der Preise.
Diese Entwicklung wird Deflation oder Preisverfall genannt.
Dadurch verringert sich die Produktion und die Beschäftigung geht zurück.
Der EZB-Rat entscheidet über die Geldpolitik und die OeNB setzt die Geldpolitik in Österreich um.
Sie sorgt dafür, dass die Inflation niedrig bleibt und dass keine Deflation eintritt.
Damit bleibt die Kaufkraft des Euro erhalten.